Menü

Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Am 25. September 2015 haben die Staats- und Regierungs­chefs der Mitglied­staaten der Vereinten Nationen auf dem UN-Nach­haltig­keits­gipfel in New York die so­genannte Agenda 2030 für nach­haltige Ent­wicklung und die 17 Ziele für nach­haltige Ent­wicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) beschlossen.

Anlässlich des 70. Jubiläums der UN wurden die Sustainable Development Goals auf die Fassade des UN-Amtssitzes projiziert. (UN Photo/Cia Pak)

Die Agenda 2030 steht unter dem Titel "Trans­formation unserer Welt". Ziel des globalen Aktions­plans für "die Menschen, den Planeten und den Wohl­stand" sind Ver­änderungen hin zu einer nach­haltigen Welt. Dazu wurden zu verschiedenen Heraus­forderungen wie Armuts­bekämpfung oder Ver­bes­serung von Bildung und Gesund­heits­ver­sorgung über­prüf­bare Ziel­vorgaben festgelegt, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die SDGs beinhalten außer­dem Ziele, die sich auf eine nach­haltige Gestaltung von wirt­schaft­licher Produktion und Konsum sowie den Schutz der Umwelt beziehen.

Nachhaltigkeit definierte die Welt­kommission für Umwelt und Ent­wicklung der Vereinten Nationen 1987 als "eine Ent­wicklung, die den Bedürf­nissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mög­lich­keiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."

Die Ziele für Nach­haltige Entwicklung sind Nach­folger der Milleniums-Ent­wicklungs­ziele (Millenium Development Goals - MDGs), die von 2000 - 2015 acht Themen zur Verbesserung der welt­weiten Ent­wicklung vorgegeben hatten. Im Gegen­satz zu den Milleniums­zielen sind die neuen Nach­haltigkeits­ziele universell gültig und nehmen auch vergleichs­weise wohl­habende Länder wie Deutsch­land in die Pflicht.


Nachrichten


  • Eine große Gruppe von Pinguinen befindet sich auf einer Eisscholle.

    21. März: Welttag der Gletscher

    Die Alarmglocken könnten lauter kaum läuten: Die Gletscher der Welt schrumpfen rasant. Nun haben die UN alle Register gezogen, um auf die wichtige Rolle von Gletschern im Klimasystem aufmerksam zu machen. Denn verschwinden sie, steht auch das Leben von Mensch und Natur weltweit auf dem Spiel. mehr

  • Blick in den voll besetzten Sitzungssaal

    Staaten­ge­mein­schaft findet auf der COP 16 Konsens für Bio­diver­si­täts­schutz

    Nach dreitägigen Verhandlungen in Rom haben über 140 Staaten eine Einigung zu Biodiversitätsschutz erzielt. Unter anderem wurde sich auf einen Plan geeinigt, wie auch in Zukunft Artenschutz finanziert werden kann und wie Ergebnisse bei Biodiversitätserhaltung besser erfasst werden können. mehr

  • Blick auf die Bransfieldstraße in der Antarktis mit Eisschollen, Gletschern und Meer.

    Von Gletschern über Genossenschaften: Internationale Jahre 2025

    Gleich vier sehr unterschiedliche Themen stehen dieses Jahr im Fokus der Vereinten Nationen und werden mit zahlreichen Aktivitäten als ‚internationale Jahre‘ begangen. So ist 2025 nicht nur das Jahr der Ge­nossen­schaften, sondern auch der Quanten­wis­sen­schaften und Quan­ten­techno­logien. mehr

  • Wer zahlt für die Klimakrise?

    Anlässlich des Welttags für soziale Gerechtigkeit lohnt sich einen Blick darauf, warum reiche Menschen die meisten Treibhausgase emittieren, warum von Armut betroffene Menschen besonders darunter leiden und wie internationale Klimafinanzierung zu sozialer Gerechtigkeit beitragen kann. mehr

  • Jugend-Medienworkshop zur 4. Internationalen Konferenz für Ent­wick­lungs­finan­zierung

    Die DGVN und das PNJ laden sechs Nach­wuchs­journalistinnen und -journalisten zu einem Medien­workshop zur UN-Ent­wicklungs­finanzierungs­konferenz vom 30. Juni bis 3. Juli in Sevilla und zur Hamburg Sustainability Conference am 2. und 3. Juni ein. Bewerbungs­schluss ist der 23. März 2025. mehr