Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Zwei junge Frauen sprechen auf einer UN Konferenz

    Junge Stimmen für Gleichstellung – Eindrücke von der CSW69

    Vom 10. bis 21 März 2025 traf sich die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (Commission on the Status of Women - CSW) zu ihrer jährlichen Sitzung in New York. Unsere DGVN-Jugend­beobachterinnen zur CSW, Ivette Félix Padilla und Lena Elsa Droese, berichten im Interview über ihre Erfahrung. mehr

  • Aus­schreibung: Recherche­reise für Jour­nalis­tinnen und Journalis­ten nach Uganda

    Um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben der Vereinten Nationen zu leisten, organisiert die DGVN eine Recherchereise für interessierte Journalistinnen und Journalisten nach Uganda zum Thema Frauen in Konflikten und im Kontext von Flucht. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025. mehr

  • Eine große Gruppe von Pinguinen befindet sich auf einer Eisscholle.

    21. März: Welttag der Gletscher

    Die Alarmglocken könnten lauter kaum läuten: Die Gletscher der Welt schrumpfen rasant. Nun haben die UN alle Register gezogen, um auf die wichtige Rolle von Gletschern im Klimasystem aufmerksam zu machen. Denn verschwinden sie, steht auch das Leben von Mensch und Natur weltweit auf dem Spiel. mehr

  • Blick in den voll besetzten Sitzungssaal

    Staaten­ge­mein­schaft findet auf der COP 16 Konsens für Bio­diver­si­täts­schutz

    Nach dreitägigen Verhandlungen in Rom haben über 140 Staaten eine Einigung zu Biodiversitätsschutz erzielt. Unter anderem wurde sich auf einen Plan geeinigt, wie auch in Zukunft Artenschutz finanziert werden kann und wie Ergebnisse bei Biodiversitätserhaltung besser erfasst werden können. mehr

  • Blick auf die Bransfieldstraße in der Antarktis mit Eisschollen, Gletschern und Meer.

    Von Gletschern über Genossenschaften: Internationale Jahre 2025

    Gleich vier sehr unterschiedliche Themen stehen dieses Jahr im Fokus der Vereinten Nationen und werden mit zahlreichen Aktivitäten als ‚internationale Jahre‘ begangen. So ist 2025 nicht nur das Jahr der Ge­nossen­schaften, sondern auch der Quanten­wis­sen­schaften und Quan­ten­techno­logien. mehr

  • Wer zahlt für die Klimakrise?

    Anlässlich des Welttags für soziale Gerechtigkeit lohnt sich einen Blick darauf, warum reiche Menschen die meisten Treibhausgase emittieren, warum von Armut betroffene Menschen besonders darunter leiden und wie internationale Klimafinanzierung zu sozialer Gerechtigkeit beitragen kann. mehr

  • Jugend-Medienworkshop zur 4. Internationalen Konferenz für Ent­wick­lungs­finan­zierung

    Die DGVN und das PNJ laden sechs Nach­wuchs­journalistinnen und -journalisten zu einem Medien­workshop zur UN-Ent­wicklungs­finanzierungs­konferenz vom 30. Juni bis 3. Juli in Sevilla und zur Hamburg Sustainability Conference am 2. und 3. Juni ein. Bewerbungs­schluss ist der 23. März 2025. mehr

  • Debatte zur Bundestagswahl 2025

    Zur Bundestags­wahl 2025 haben wir für unseren Debatten­blog außen­politische Sprecherinnern und Sprecher von Fraktionen und Gruppen im Deutschen Bundestag gebeten, Position zu der Frage zu beziehen: Welche Maßnahmen würden Sie in der deutschen UN-Politik umsetzen? mehr

  • Kolumbien und die Klimakrise: Was tun, wenn das Wasser steigt?

    An der kolumbianischen Pazifikküste kämpfen ganze Dörfer gegen Überschwemmungen und die Abholzung. Doch welche Methode funktioniert am besten? Eine Erkenntnis: Der Schutz der Umwelt muss sich für die Menschen lohnen. mehr

  • Die DGVN fordert die Aufnahme von Ökozid ins Strafrecht und warnt vor Konflikt-Folgen für die Entwicklung

    Die DGVN hat auf ihrer Mitgliederversammlung zwei Anträge verabschiedet, welche die Bedeutung von internationalem Recht und multilateraler Zusammenarbeit betonen, um internationalen Konflikten, Rückschlägen bei der nachhaltigen Entwicklung und Umweltverbrechen zu begegnen. mehr