Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Entwicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleichberechtigt dazu.
Vor über fünf Jahren begann die COVID-19-Pandemie. Innerhalb von kürzester Zeit brachte sie die Welt zum Stillstand und legte die Risse im globalen Gesundheitsnetz offen. Nun soll ein neuer Pandemievertrag der WHO dies beheben - aber kann er das auch?
mehr
Vom 10. bis 21 März 2025 traf sich die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (Commission on the Status of Women - CSW) zu ihrer jährlichen Sitzung in New York. Unsere DGVN-Jugendbeobachterinnen zur CSW, Ivette Félix Padilla und Lena Elsa Droese, berichten im Interview über ihre Erfahrung.
mehr
Um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben der Vereinten Nationen zu leisten, organisiert die DGVN eine Recherchereise für interessierte Journalistinnen und Journalisten nach Uganda zum Thema Frauen in Konflikten und im Kontext von Flucht. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025.
mehr
Die Alarmglocken könnten lauter kaum läuten: Die Gletscher der Welt schrumpfen rasant. Nun haben die UN alle Register gezogen, um auf die wichtige Rolle von Gletschern im Klimasystem aufmerksam zu machen. Denn verschwinden sie, steht auch das Leben von Mensch und Natur weltweit auf dem Spiel.
mehr
Vom 30. Juni - 3. Juli findet in Sevilla die FfD4-Konferenz statt, die Reformen der Finanzarchitektur vorantreiben und die SDG-Finanzierungslücke schießen soll. Gemeinsam mit dem Global Policy Forum, Misereor und Brot für die Welt lädt die DGVN zu einem Online-Briefing live aus Sevilla ein.
mehr
Während Frieden und (Un-)Sicherheit oft abstrakte Begriffe sind, betreffen sie unser tägliches Leben erheblich – besonders das von jungen Menschen in all ihrer Vielfalt.
mehr
Der Krieg in der Ukraine, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr