Menü

Klimawandel bekämpfen

Schwindende Gletscher, Wald­vernichtung, Korallen­sterben oder der Anstieg des Meeres­spiegels – der Klimaw­andel manifestiert sich weltweit in bedroh­lichen Prozessen, die gleich­zeitig statt­finden, über lange Zeit­räume wirken und sich zum Teil gegen­seitig ver­stärken. Viele sind nicht mehr auf­zuhalten.

Ein Mädchen vor einer Jurte. Im Gras steht eine kleine Solaranlage.
UN Photo/Eskinder Debebe

Indus­tria­lisierung und Wirtschafts­wachstum haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem enormen An­stieg der menschen­ver­ursachten CO2-Emissionen und einer fort­schreitenden Erd­erwärmung geführt. Die Kohlen­stoff­senken der Erde – Wälder, Böden und Ozeane – sind nicht mehr in der Lage, die gewaltigen Mengen Kohlen­dioxid aufzunehmen. Die größten CO2-Emittenten sind reiche Länder. Fast zwei Drittel des Gesamt­ausstoßes zwischen 1850 und 2005 gehen auf sie zurück.

Der Klima­wandel bedroht den Planeten und trifft vor allem Men­schen in Ländern, die nicht über die Mittel verfügen, um sich gegen Über­flutungen, Dürren oder Ernte­ausfälle zu schützen. Schon heute sind die Aus­wirkungen des Klima­wandels in einigen Regionen so extrem, dass Menschen vorüber­gehend oder dauer­haft auf­grund des Klima­wandels aus ihrer Heimat vertrieben werden.

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 1992 auf der Welt­konferenz in Rio de Janeiro die Klima­rahme­nkonvention. Darin ver­pflichteten sich die Vertrags­parteien auf eine Minderung der mensch­lichen Einflüsse auf das Klima, eine Ver­lang­samung der globalen Er­wärmung und eine Reduzierung der Klima­folgen. Die Konvention ist Ausgangs­punkt weiterer inter­nationaler Über­ein­kommen zur Begrenzung des Klima­wandels. So wurde im Dezember 2015 als Nach­folge des Kyoto-Protokolls das Klima­abkommen von Paris verhandelt. Alle Vertrags­staaten ver­pflichten sich darin, Maß­nahmen zum Klima­schutz um­zu­setzen. Auf UN-Klima­konferenzen sollen alle fünf Jahre die jeweiligen nationalen Ziele neu fest­legt und evaluiert werden.


Nachrichten


  • Eine Teepflückerin und ein Teepflücker ernten in Kenia und bahnen sich ihren Weg durch ein Feld. Dabei lacht der Mann und legt Blätter in den Korb der Frau, den sie auf den Schultern trägt. Er lächelt und sie schauen beide in die Kamera. Eine weitere Person ist unscharf hinten links im Hintergrund zu sehen.

    Internationaler Tag des Tees – Welche Rolle spielen Menschenrechte und Klimaschutz?

    Über 15 Millionen Tassen Tee am Tag werden weltweit getrunken. Im Jahr 2019 rief die Generalversammlung den 21. Mai zum Internationalen Tag des Tees aus, um seine Bedeutung als wertvolles Getränk zu würdigen. Doch der Anbau von und der Handel mit Tee tragen auch maßgeblich zum Klimawandel bei. mehr

  • Im Hintergrund sind mit Schnee bedeckte Berge, im Vordergrund das arktische Meer mit Eisschollen.

    Arktis unter Druck

    Die Arktis gilt als Hotspot des Klimawandels: Die Temperaturen steigen dort viel schneller als im globalen Durchschnitt. Der Klimawandel wirkt sich auch auf die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Arktis aus. Doch internationale Kooperationen liegen seit Russlands Angriffskrieg brach. mehr

  • Feuer mit Rauch vor der Kulisse eines Waldes.

    Was bedeutet Lula da Silvas dritte Amtszeit für die brasilianische Klimapolitik?

    Die Rolle Brasiliens in der internationalen Klimaschutzdebatte ist unter der Regierung Bolsonaro infrage gestellt worden. Bei vielen hat deshalb die Wahl von Lula da Silva Hoffnung genährt. Welche Rolle wird Brasilien im internationalen Klimaschutz in da Silvas dritter Amtszeit spielen? mehr

  • UN Photo/Stuart Price

    UN-Hochseeabkommen erreicht: Eine vorsichtig optimistische Einschätzung

    Nach jahrelangen Verhandlungen erreichte die internationale Gemeinschaft Anfang März einen Meilenstein: Die UN-Mitgliedstaaten verständigten sich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee. Damit legten sie den rechtsverbindlichen Grundstein für einen besseren Schutz der Biodiversität auf Hoher See. mehr

  • (UN Photo/Pasqual Gorriz)

    IPCC-Bericht: Noch kann die Menschheit den Klimawandel begrenzen

    Bis 2030 muss die Menschheit ihren Treibhausgasausstoß deutlich senken, mahnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem neuen Bericht. Sonst drohen teils irreversible Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme. Doch die Techniken, um die klimaschädlichen Emissionen zu reduzieren, sind bereits verfügbar. mehr