Menü

Klimawandel bekämpfen

Die Vereinten Nationen spielen eine zentrale Rolle im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Internationale Vereinbarungen wie die Klimarahmenkonvention und das Klimaabkommen von Paris verpflichten die Mitgliedstaaten, gemeinsam Lösungen für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.

Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft ist dringend notwendig, um CO2 einzusparen. (UN Photo/Eskinder Debebe)

Indus­tria­lisierung und Wirtschafts­wachstum haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem enormen An­stieg der menschen­ver­ursachten CO2-Emissionen und einer fort­schreitenden Erd­erwärmung geführt. Die Kohlen­stoff­senken der Erde – Wälder, Böden und Ozeane – sind nicht mehr in der Lage, die gewaltigen Mengen Kohlen­dioxid aufzunehmen. Die größten CO2-Emittenten sind reiche Länder. Fast zwei Drittel des Gesamt­ausstoßes zwischen 1850 und 2005 gehen auf sie zurück.

Der Klima­wandel bedroht den Planeten und trifft vor allem Men­schen in Ländern, die nicht über die Mittel verfügen, um sich gegen Über­flutungen, Dürren oder Ernte­ausfälle zu schützen. Schon heute sind die Aus­wirkungen des Klima­wandels in einigen Regionen so extrem, dass Menschen vorüber­gehend oder dauer­haft auf­grund des Klima­wandels aus ihrer Heimat vertrieben werden.

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 1992 auf der Welt­konferenz von Rio de Janeiro die Klima­rahme­nkonvention. Darin ver­pflichteten sich die Vertrags­parteien auf eine Minderung der mensch­lichen Einflüsse auf das Klima, eine Ver­lang­samung der globalen Er­wärmung und eine Reduzierung der Klima­folgen. Die Konvention ist Ausgangs­punkt weiterer inter­nationaler Über­ein­kommen zur Begrenzung des Klima­wandels. So wurde im Dezember 2015 als Nach­folge des Kyoto-Protokolls das Klima­abkommen von Paris verhandelt. Alle Vertrags­staaten ver­pflichten sich darin, Maß­nahmen zum Klima­schutz um­zu­setzen. Auf UN-Klima­konferenzen sollen alle fünf Jahre die jeweiligen nationalen Ziele neu fest­legt und evaluiert werden.


Nachrichten


  • Eine große Gruppe von Pinguinen befindet sich auf einer Eisscholle.

    21. März: Welttag der Gletscher

    Die Alarmglocken könnten lauter kaum läuten: Die Gletscher der Welt schrumpfen rasant. Nun haben die UN alle Register gezogen, um auf die wichtige Rolle von Gletschern im Klimasystem aufmerksam zu machen. Denn verschwinden sie, steht auch das Leben von Mensch und Natur weltweit auf dem Spiel. mehr

  • Blick auf die Bransfieldstraße in der Antarktis mit Eisschollen, Gletschern und Meer.

    Von Gletschern über Genossenschaften: Internationale Jahre 2025

    Gleich vier sehr unterschiedliche Themen stehen dieses Jahr im Fokus der Vereinten Nationen und werden mit zahlreichen Aktivitäten als ‚internationale Jahre‘ begangen. So ist 2025 nicht nur das Jahr der Ge­nossen­schaften, sondern auch der Quanten­wis­sen­schaften und Quan­ten­techno­logien. mehr

  • Wer zahlt für die Klimakrise?

    Anlässlich des Welttags für soziale Gerechtigkeit lohnt sich einen Blick darauf, warum reiche Menschen die meisten Treibhausgase emittieren, warum von Armut betroffene Menschen besonders darunter leiden und wie internationale Klimafinanzierung zu sozialer Gerechtigkeit beitragen kann. mehr

  • Kolumbien und die Klimakrise: Was tun, wenn das Wasser steigt?

    An der kolumbianischen Pazifikküste kämpfen ganze Dörfer gegen Überschwemmungen und die Abholzung. Doch welche Methode funktioniert am besten? Eine Erkenntnis: Der Schutz der Umwelt muss sich für die Menschen lohnen. mehr

  • Porträtfoto von Josef Settele

    "Kli­ma- und Bio­diver­sitäts­kri­se sind Zwillings­krisen"

    Was stellt eine größere Gefahr dar - der Klima­wandel oder die Biodi­versitäts­krise? Ein Interview mit Professor Josef Settele, Agrar­biologe, und Bio­di­versitäts­forscher am Helm­holtz-Zentrum für Umwelt­forschung (UFZ). mehr