Menü

Klimawandel bekämpfen

Schwindende Gletscher, Wald­vernichtung, Korallen­sterben oder der Anstieg des Meeres­spiegels – der Klimaw­andel manifestiert sich weltweit in bedroh­lichen Prozessen, die gleich­zeitig statt­finden, über lange Zeit­räume wirken und sich zum Teil gegen­seitig ver­stärken. Viele sind nicht mehr auf­zuhalten.

Ein Mädchen vor einer Jurte. Im Gras steht eine kleine Solaranlage.
UN Photo/Eskinder Debebe

Indus­tria­lisierung und Wirtschafts­wachstum haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem enormen An­stieg der menschen­ver­ursachten CO2-Emissionen und einer fort­schreitenden Erd­erwärmung geführt. Die Kohlen­stoff­senken der Erde – Wälder, Böden und Ozeane – sind nicht mehr in der Lage, die gewaltigen Mengen Kohlen­dioxid aufzunehmen. Die größten CO2-Emittenten sind reiche Länder. Fast zwei Drittel des Gesamt­ausstoßes zwischen 1850 und 2005 gehen auf sie zurück.

Der Klima­wandel bedroht den Planeten und trifft vor allem Men­schen in Ländern, die nicht über die Mittel verfügen, um sich gegen Über­flutungen, Dürren oder Ernte­ausfälle zu schützen. Schon heute sind die Aus­wirkungen des Klima­wandels in einigen Regionen so extrem, dass Menschen vorüber­gehend oder dauer­haft auf­grund des Klima­wandels aus ihrer Heimat vertrieben werden.

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 1992 auf der Welt­konferenz in Rio de Janeiro die Klima­rahme­nkonvention. Darin ver­pflichteten sich die Vertrags­parteien auf eine Minderung der mensch­lichen Einflüsse auf das Klima, eine Ver­lang­samung der globalen Er­wärmung und eine Reduzierung der Klima­folgen. Die Konvention ist Ausgangs­punkt weiterer inter­nationaler Über­ein­kommen zur Begrenzung des Klima­wandels. So wurde im Dezember 2015 als Nach­folge des Kyoto-Protokolls das Klima­abkommen von Paris verhandelt. Alle Vertrags­staaten ver­pflichten sich darin, Maß­nahmen zum Klima­schutz um­zu­setzen. Auf UN-Klima­konferenzen sollen alle fünf Jahre die jeweiligen nationalen Ziele neu fest­legt und evaluiert werden.


Nachrichten


  • (Foto: picture alliance/REUTERS/Amr Alfiky)

    COP 28: Klimakonferenz soll Wendepunkt bringen

    Zwei Wochen lang treffen sich Delegierte der Staaten und Beobachter auf der COP 28 in Dubai. Dabei geht es eine Steigerung der Klimaschutzmaßnahmen und die Klimafinanzierung. Ob es gelingt, den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen zu beschließen, ist ungewiss. mehr

  • Ein Setzling in einer Pfütze.

    Geo-Engineering: Brauchen wir das?

    Schon lange greifen Menschen unabsichtlich in das Erdklima ein. Durch Geo-Engineering aber soll das gezielt passieren, um die globale Durchschnittstemperatur zu senken. Was beinhaltet diese in Teilen durchaus umstrittene Technologie und was ist die Position der UN dazu? mehr

  • Ein Satellitenbild zeigt den Ausbruch des italienischen Vulkans Ätna im Februar 2021.

    Weltraumtechnik: Wie Bilder aus dem Weltall bei Katastrophen auf der Erde helfen

    Erdbeben in Marokko, Hochwasser in Libyen, Waldbrände in Südeuropa: der Klimawandel und damit einhergehende Naturkatastrophen stellen uns bereits jetzt vor große Herausforderungen. Wie Erdbeobachtung dabei helfen kann, Menschen zu retten. Und wo ihre Grenzen liegen. mehr

  • Kinder spielen auf einem Baum.

    Kinder haben das Recht auf saubere Umwelt

    Umweltkatastrophen und der Klimawandel gefährden die Rechte von Kindern auf Leben und Entwicklung. Eine Allgemeine Bemerkung des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes stellt jetzt klar: Regierungen sollen bei der Umsetzung der Kinderrechte auch eine gesunde Umgebung gewährleisten. mehr

  • Generalsekretär António Guterres (Mitte) trifft in Neu Delhi, Indien, ein, um am jährlichen G20-Gipfel teilzunehmen.

    G20-Gipfel 2023 in Indien: Ein wenig Licht und große Schatten

    Die Erwartungen an den G20-Gipfel waren im September 2023 angesichts des andauernden Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine, den zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise und den drastischen Rückschlägen beim Erreichen der SDGs besonders groß. Inwiefern wurden die Erwartungen erfüllt? mehr