Menü

Eine Agenda zum 'Rosinen­picken'?

Ein Prinzip der SDGs ist ihr integrativer Ansatz: kein Ziel kann erreicht werden, ohne die anderen zu berück­sichtigen. Doch Studien zeigen, dass Staaten sich auf einzelne SDGs in ihren Maßnahmen fokussieren und andere vernach­lässigen. Inwiefern ist das ein Problem und wie verhält sich Deutschland?

Projizierung der SDGs auf die Fassade des UN-Hauptgebäudes
Projektion der SDGs auf die Fassade des UN-Hauptgebäudes (UN Photo/Cia Pak)

Mit ihren 17 Zielen für nach­haltige Entwicklung (Sustain­able Develop­ment Goals - SDGs) haben sich die Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine um­fassende Trans­for­mation in die Wege zu leiten. Eine Besonder­heit der SDGs ist ihr inte­grativer und inklusiver Ansatz. Kein Ziel kann erreicht werden, ohne dass auch die anderen berück­sichtigt werden. Eine allum­fassende politische, soziale, wirt­schaft­liche und gesell­schaft­liche Trans­formation kann nur glücken, wenn alle Ziele Berück­sichti­gung finden.

Die SDGs – Leit­linien einer inte­grativen und inklusiven Trans­formations­agenda

Als umfassende Transformations­agenda dienen die SDGs als Leit­linien für eine nachhaltige Zukunft. Doch die SDGs sind viel mehr. Sie sind gleichzeitig eine Kommunikations­kampagne. Sie binden Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein und decken ein breites Spektrum an Themen ab – von Frieden, Wohlstand und nach­haltiger wirtschaft­licher Entwicklung über Gleich­berechtigung bis hin zu Maß­nahmen gegen den Klima­wandel. 

Dieser ganz­heitliche Ansatz unterscheidet die SDGs deutlich von ihrer Vorgängeragenda, den Milleniums­entwicklungs­zielen (Millennium Development Goals - MDGs), die primär auf Entwicklungsstaaten ausgerichtet waren. Die SDGs hingegen richten sich sowohl an Ent­wicklungs- als auch an Industrie­länder und sollen globale Partnerschaften fördern und vertiefen. Dabei um­fassen sie die drei Haupt­dimensionen von Nach­haltigkeit: sozial, ökonomisch und ökologisch. Nicht nur die 193 Mitglied­staaten, sondern auch Zivil­gesellschaft, Wirtschaft, Wissen­schaft und Einzel­personen werden in die Pflicht genommen.

Eine Agenda zum ‚Rosinen­picken‘?

Trotz des ganzheit­lichen Ansatzes der SDGs zeigen Studien, dass viele Staaten einzel­ne Ziele bevorzugt um­setzen. Dieses ‚Rosinen­picken‘ kann die inte­grative Umsetz­ung der SDGs unter­graben. Eine Analyse von Berichten im Rahmen der Frei­wil­ligen nationalen Über­prüfung (Voluntary National Review - VNR) von insgesamt 19 ausge­wählten Staaten ergab, dass der Großteil dieser Staaten bestim­mte SDGs oder Sets von SDGs in ihren nationalen Um­setzungs­plänen priorisiert. Der Fokus liegt dabei meist auf ökonomischer und sozialer Nach­haltigkeit, während ökolo­gische Ziele tendenziell in den Hinter­grund rücken. 

Besonders zwei SDGs werden in den meisten Ländern über alle Ein­kommens­stufen hinweg priorisiert: SDG 1 „Keine Armut“ und SDG 8 „Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachs­tum“. Auffällig ist, dass reiche Staaten SDG 8 besonders stark betonen, obwohl sie bereits einen hohen wirt­schaft­lichen Standard erreicht haben. Staaten mit niedrigerem Ein­kommen hingegen setzen ihren Schwer­punkt eher auf ge­sundheits­orientierte Ziele und stellen ökolo­gische Aspekte zurück.

Inter­nationale Organi­sationen spielen insbe­sondere in Ent­wicklungs­ländern eine zentrale Rolle bei der Priori­sierung bestimmter SDGs. Diese Organi­sationen und Inter­essens­gruppen fokus­sieren sich oft auf die Erfüllung spezifischer sektoraler Ziele und definieren entsprechende SDGs als ihre Kern­aufgabe.

Eine weitere Studie, zeigt, dass die Ver­knüpf­ung bestimmter SDGs sowohl positive Wechsel­wirkungen als auch Ziel­konflikte hervorbringt. So harmonieren die SDGs zu Nahrungs­mitteln, Wasser und Energie (SDGs 2, 6 und 7) be­sonders gut miteinander, während der Fokus auf bestim­mte SDGs die Erreich­ung anderer Ziele er­schweren kann. Ins­besondere die SDGs zu ver­antwortungs­vollen Konsum- und Pro­duktions­mustern, Klima­wandel und Leben an Land (SDGs 12, 13 und 15) haben, wenn nicht auf die ganzheit­liche Um­setzung geachtet wird, das größte Potenzial, sich mit anderen SDGs, besonders SDG 8, gegen­seitig negativ zu beein­flussen.

Deutsch­land und das Rosinen­picken der SDGs

In Deutsch­land bildet die Deutsche Nachhaltig­keits­strategie (DNS) den zentralen Fahr­plan für die Um­setzung der SDGs. Das Statis­tische Bunde­samt veröf­fentlicht alle zwei Jahre einen aktual­isierten Indikatoren­bericht, der den Umsetzungsstand der DNS dokumentiert. Grund­sätzlich wird die konkrete Messung der Um­setzung der SDGs aber als eine große Herausforderung dargestellt, die die Bewertung von Fortschritten und Erfolgen erschwert. 

Deutschland betont stets den integrativen und ganzheit­lichen Ansatz der SDGs sowie das Prinzip globaler Partnerschaften. Im Vorwort des Freiwilligen Deutschen Staatenberichts zum Hoch­rangingen Politischen Forums für nach­haltige Entwick­lung (HLPF) 2021 schrieb die damalige Bundes­kanzlerin Angela Merkel: „In Deutschland wollen wir mit der Weiter­entwicklung unserer Nach­haltigkeits­strategie und ins­besondere mit Bildung, Forschung und Inno­vationen den Trans­formations­prozess voran­bringen“. 

Der Bericht hebt vor allem Fort­schritte bei SDG 3 „Gesundheit und Wohl­ergehen“, SDG 8 „Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum“, SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ sowie SDG 17 „Partner­schaften zur Er­reichung der Ziele“ hervor – Ziele, die ursprünglich stärker auf Ent­wicklungs­staaten aus­gerichtet sind. Dieser Fokus zeigt sich auch in der Anzahl der Indikatoren, die Deutschland zur Messung der Fort­schritte heranzieht. So sind für SDG 8 sieben Mess­indikatoren aufgeführt, während für SDG 13 „Maß­nahmen zum Klima­schutz“, das eigentlich vor allem Industrie­staaten anspricht, nur zwei Mess­indikatoren verwendet werden. 

Insgesamt sind ökologische Ziele, die eher an Industrie­staaten gerichtet sind, in der DNS weniger prominent vertreten. Die Strategie wird jedoch aktuell über­arbeitet. Die neue Dialog­fassung stellt den Klima­wandel als erste nationale Heraus­forderung in den Vorder­grund und erkennt großes Handlungs­potenzial in diesem Bereich – auch als Antwort auf die Ent­scheidung des Bundes­verfas­sungs­gerichts vom 4. März 2021 zur Klima­schutz­gesetz­gebung in Deutschland. Dennoch betreffen die Ideen und Indikatoren der neuen Dialog­fassung zum Themen­feld Klimaschutz haupt­sächlich die Klima­finanzierung und innovative Techno­logien. Neue Indika­toren zu SDG 13 wurden nicht entwickelt. 

Die Er­reich­ung der SDGs – insgesamt kaum auf Kurs

Trotz dieser Ent­wicklungen wird von Seiten aller Fraktionen betont, dass die Er­reichung der SDGs nur mit einem ganz­heit­lichen und integrativen Ansatz möglich ist, der alle Dimen­sionen der Nach­haltigkeit – ökonomisch, sozial und ökologisch – berücksichtigt.

Der Bericht über die Ziele für nach­haltige Entwicklung der UN zieht 2024 jedoch eine ernüch­ternde Bilanz: Obwohl mehr als die Hälfte der Lauf­zeit der SDGs verstrichen ist, befinden sich lediglich 17 Prozent der Ziel­vorgaben auf Kurs. Um die globalen Ziele doch noch zu erreichen, sind weit­reichende Maß­nahmen erforderlich.

Das Prio­risieren einzelner SDGs gefährdet den integrativen Ansatz der Agenda, der für eine nach­haltige Trans­formation der Welt dringend notwendig ist. Um diese um­fassende Trans­formation zu erreichen, bedarf es entschlos­senen und effektiven politischen Handelns – besonders in Zeiten, die von zahl­reichen Krisen, insbesondere einer Krise des Multi­lateralismus, geprägt sind.

Carolin Funcke

Das könnte Sie auch interessieren


  • Auf Kurs Nachhaltigkeit? Wir befragen die Generalsekretäre

    05.03.2021
    Klimawandel, Armut, Kriege und Konflikte – die globalen Herausforderungen sind gewaltig und mit der Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Wenige Monate vor der Bundestagswahl befragen wir die Generalsekretäre: Wie positionieren sich die Parteien zu… mehr

  • Deutschland und die Agenda 2030

    08.02.2017
    Die Agenda 2030 gibt Antworten auf Fragen, denen sich deutsche Politik in Zukunft stellen muss. Nachhaltiger Wohlstand kann nur erreicht werden, wenn jeder in die Pflicht genommen wird. Damit hat die Agenda 2030 die klassische Teilung zwischen Nord… mehr

  • Blick in den Sitzungssaal der UN-Generalversammlung bei einer blauen Installation.

    Debatte: Die Vereinten Nationen der Zukunft: Multilateralismus auf Augenhöhe

    29.07.2024
    Die Vereinten Nationen stehen an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Moderne UN, die UN der Zukunft, müssen sich den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Ein Meinungsbeitrag. mehr