Menü

DGVN-Veranstaltung „Tourismus – Chancen und Risiken für nachhaltige Entwicklung?“

Das „Internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017“ soll helfen, den Tourismus in umweltfreundliche und sozialverträgliche Bahnen zu lenken. Einige der zentralen Herausforderungen beleuchteten Fachleute auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN) im Vorfeld der Internationalen Tourismusbörse im März in Berlin. Während UNWTO-Generalsekretär Taleb Rifai sich für ein „Recht auf Reisen“ stark macht, muss es aus zivilgesellschaftlicher Sicht um eine resolute Neuausrichtung der Tourismuswirtschaft gehen, mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als Referenzrahmen.

UNWTO-Generalsekretär Taleb Rifai (© Alfredo Märker)
UNWTO-Generalsekretär Taleb Rifai (Foto: Alfredo Märker)

Seit 2003 ist die Welttourismusorganisation (UNWTO) eine von heute 15 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie ist federführend bei den Aktivitäten zum „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017“. Das Jahr soll laut Rifai wirtschaftliche und soziale Inklusivität, Umweltschutz, Kulturbewahrung sowie Frieden und Sicherheit voranbringen. Dabei räumt er ein, dass der Tourismus auch dunkle Seiten hat – und die seien dunkler als viele es sich vorstellen können. Versklavte Kinder, Menschenhandel oder der Schmuggel von Kulturgütern sind einige der Abgründe, die sich im internationalen Geschäft mit den „schönsten Wochen des Jahres“ auftun.

Nichtregierungsorganisationen wie der Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung (akte) in Basel und andere prangern derartige Fehlentwicklungen seit langem an und sehen im Jahr 2017 eine riesige Chance, sie stärker auf die Tagesordnung zu bringen. Laut Arbeitskreis-Geschäftsführerin Christine Plüss bestehe jedoch zugleich das Risiko, dass der Begriff „nachhaltiger Tourismus“ verwässert werde. So sei es 2002 bereits im Ökotourismus-Jahr geschehen. Durch so genannten Ökotourismus hätten gerade Reisen in ökologisch empfindliche Gebiete zugenommen. Statt falsch verstandener Tourismusförderung verlange die Agenda 2030 jedoch grundsätzliche Veränderungen. Der Tourismus dürfe die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) nicht untergraben. Das gelte sowohl für kleine, gemeindebasierte Tourismusprojekte als auch für den Massentourismus.

Fehlende Partizipation

Für Sumesh Mangalasseri von der südindischen Organisation „Kabani – the other direction“ bleibt Nachhaltigkeit im Tourismus angesichts erheblicher Demokratie-Defizite auf der Welt ein weit entfernter Traum. Zwar gebe es auf lokaler und kommunaler Ebene häufig erheblichen Spielraum, um Tourismus und Entwicklung zu gestalten, doch würden existierende verfassungsmäßige Mechanismen – zum Beispiel für wirksame Bürgerbeteiligung – von der Tourismusbranche häufig umgangen.

Christine Plüss (Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung) und Oliver Hasenkamp (DGVN) (© Alfredo Märker)

Problematische Arbeitsbedingungen

Vor allem um die schwierigen Arbeitsbedingungen im Tourismus geht es Matías Bosch von der Bosch-Stiftung in der Dominikanischen Republik. Viele Arbeitskräfte würden in Armut leben und seien auf Trinkgelder angewiesen. Die arme Bevölkerung sehe Arbeitsplätze als Geschenk und sei schlicht und einfach gezwungen, sich auf die von den Unternehmen vorgegebenen Bedingungen einzulassen, so Bosch.

Verfehlte Handelspolitik

In einem Beitrag aus dem Publikum wies Adama Bah aus Gambia darauf hin, dass es für afrikanische Länder meist nicht möglich sei, ihre landwirtschaftliche Produktion zu subventionieren. „Wir können in Gambia keine Eier produzieren, denn wir bekommen sie billig aus den Niederlanden“, brachte er ein Grundproblem auf den Punkt. Die Handelspolitik helfe nicht den afrikanischen Bauern nicht. Einige der Nahrungsmittel, die die Touristen konsumieren, könnten die Bauern in Gambia gar nicht erzeugen. Zwar sollen Touristen und die Tourismusunternehmen möglichst von einheimischen Erzeugern kaufen, um zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus beizutragen –  „doch wir haben keine lokalen Produkte mehr anzubieten“, so Bah.

Christina Kamp

Das könnte Sie auch interessieren


  • Drei asiatische Touristinnen in koreanischen Kostümen machen Selfies im Palast in Seoul

    "Transforming Tourism": Tourismus und die SDGs

    03.03.2017
    Mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die internationale Gemeinschaft ein ambitioniertes Programm auf die Fahnen geschrieben. Damit es gelingt, die Ziele bis 2030 zu erreichen, sind in allen Lebensbereichen grundlegende Veränderungen… mehr

  • Internationales Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung

    09.01.2017
    Die UN-General-versammlung hat das Jahr 2017 zum Internationalen Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung erklärt. Mit dem Jahr soll auf die Wichtigkeit, Tourismus nachhaltiger für die betroffenen Menschen und die natürliche Umwelt zu… mehr

  • Podium "Tourismus für alle" auf dem UNWTO-Kongress zu Ethik und Tourismus am 28. April 2017 in Krakau

    Internationaler Kongress zu Ethik und Tourismus

    04.05.2017
    Ansätze, wie Tourismus nachhaltiger, verantwortungsvoller und inklusiver werden kann, beleuchteten Fachleute aus Tourismuspolitik und -wirtschaft auf dem dritten internationalen Kongress zu Ethik und Tourismus Ende April im polnischen Krakau. Mit… mehr