Menü

Der Mut zu neuen Wegen in der Entwicklungszusammenarbeit

„Wir müssen den Mut haben, nach neuen Formen der Entwick­lungs­zusammenarbeit zu suchen, klügere und flexiblere Wege für ihre Verwirklichung finden und stets im Blick haben, Wissen weiterzugeben und voneinander zu lernen.“ Dies betonte Wu Hongbo, Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten Nationen, am Ende eines Symposiums in Brüssel zum Beitrag der Entwicklungszusammenarbeit bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele.

Mit ernster Mine redet Oh Joon auf dem Podium, vor ihm steht auf einem Namensschild "Council President"
Oh Joon, der Präsident des ECOSOC, sieht große Herausforderungen auf die UN-Entwicklungsarbeit zukommen. (UN Photo/Rick Bajornas)

Wu Hongbo hatte in seiner Ansprache zur Eröffnung des Symposiums die kürzlichen Terrorangriffe in Brüssel angesprochen: „Wir werden den Terror nicht über Menschlichkeit, Solidarität und Frieden siegen lassen. Entwicklungszusammenarbeit ist eine unverzichtbare Art und Weise unserer Kooperation, um die Grundlagen für friedliche, prosperierende und inklusive Gesellschaften zu sichern. Unsere Arbeit muss weitergehen. Ja, wir müssen sie auf ein neues Niveau heben.“

In den nachhaltigen Entwicklungszielen, so Wu Hongbo, kommt zum Ausdruck, dass „wir alle Entwicklungsländer sind“, zwar auf unterschiedlichen Stufen, aber doch mit gemeinsamen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Ungleichheit, Verletzlichkeit und Armutsüberwindung.

„Niemand soll zurückgelassen werden“

Das Thema des dreitägigen Forums lautete: „Rethinking development cooperation for the Sustainable Development Goals“. Die Beratungen in Brüssel konzentrierten sich also darauf, neu darüber nachzudenken, wie die Entwicklungszusammenarbeit so gestaltet werden kann, dass sie einen Beitrag zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung leistet.

Einen Schwerpunkt der Beratungen bildete der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ländern über Themen wie die Mobilisierung lokaler Ressourcen, die Herausforderungen des Klimawandels und die Schaffung einer größeren Kohärenz im staatlichen Entwicklungsengagement. Herausgestellt wurde die Rolle der Zivilgesellschaft, der Frauen und der lokalen Autoritäten bei der Umsetzung der Entwicklungsziele. Orientierungspunkt bei all dem bleibt der Anspruch „niemand soll zurückgelassen werden“, der die Arbeit für die nachhaltigen Entwicklungsziele bestimmt.

Da war es konsequent, die am wenigsten entwickelten Länder in den Mittelpunkt der Beratungen in Brüssel zu stellen. Es ging u. a. darum, wie diesen Ländern gezielt dabei geholfen werden kann, die nachhaltigen Entwicklungsziele unter ihren spezifischen Bedingungen umzusetzen und welche Anforderungen dies an Entwicklungsorganisationen stellt.  

Die nachhaltigen Entwicklungsziele, wurde in Brüssel deutlich, können in der Entwicklungsarbeit die Möglichkeit eines kohärenten und integrierten Ansatz eröffnen, der die bisherige Fragmentierung hinter sich lässt, etwa den Gegensatz zwischen humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.

Keine Entwicklung ohne die Mitwirkung aller

Oh Joon, der Präsident des „Wirtschafts- und Sozialrates“, skizzierte in Brüssel die vor uns liegenden Aufgaben so: „Die Entwicklungszusammenarbeit kann helfen, das Potenzial aller Entwicklungsakteure zu erschließen, indem sie erstens die nachhaltigen Entwicklungsziele lokal verankert und dort institutionelle und personelle Kapazitäten aufbaut, zweitens Innovationen, technologische Entwicklungen und Wissensaustausch beflügelt und drittens das Engagement des Privatsektors mit einem nachhaltigen Entwicklungseffekt fördert; bei all dem gilt es, die Ansätze für eine Mitwirkung einer Vielzahl unterschiedlicher Betroffenen zu stärken, darunter ein Monitoring durch die Bürgerinnen und Bürger.“

Die nachhaltigen Entwicklungsziele stellen auch für die Vereinten Nationen eine große Herausforderung dar, betonte Oh Joon: „Das UN-Entwicklungssystem muss verbessert werden, um es effektiver, effizienter, widerstandsfähiger und in sich geschlossener zu machen.“

Nachdem im letzten Jahr zwei Symposien in Korea und Uganda stattgefunden hatten, war das Symposium in Brüssel die letzte Vorbereitungsveranstaltung vor dem Gipfeltreffen des „Forums für Entwicklungszusammenarbeit“ am 21. und 22. Juli 2016 in New York. Dort wird es erneut um die Frage gehen, wie es gelingen kann, bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele niemanden zurückzulassen.

Frank Kürschner-Pelkmann

Das könnte Sie auch interessieren


  • Blick in die Pressekonferenz: Die stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed (Mitte links) informiert über die LDC5-Konferenz.  Mit ihr: Rabab Fatima, Hohe Vertreterin der UN für die kleinen Inselentwicklungsstaaten, Lazarus McCarthy Chakwera, Präsident von Malawi, und Alya Ahmed Saif Al-Thani, Ständige Vertreterin von Katar bei den UN (v.l.n.r.).

    UN-LDC5-Konferenz: Erneutes Bekenntnis zur globalen Solidarität mit den ärmsten Ländern

    04.04.2023
    Im März wurden bei der LDC5-Konferenz in Doha Hilfsmaßnahmen für die ‚am wenigsten entwickelten Länder‘ verhandelt. Das Fazit: Als Hauptverursacher aktueller Krisen trägt der Globale Norden Verantwortung, den Aufbau widerstandsfähiger Infrastruktur… mehr

  • Arme Länder Afrikas

    Arme Länder Afrikas

    01.06.1983
    Besprechung des Buches: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Arme Länder Afrikas. Strukturprobleme und krisenhafte Entwicklung, Berlin: DIE (Schriften des DIE, Bd.71) 1982. mehr

  • Ziele und Ergebnis

    Eine Zwischenbilanz der Dritten Entwicklungsdekade der Vereinten Nationen (1981-1990)Ziele und Ergebnis

    01.12.1984
    Die Internationale Entwicklungsstrategie (IES) für die Dritte Entwicklungsdekade der Vereinten Nationen wurde von der UN-Generalversammlung am 5. Dezember 1980 nach langwierigen Verhandlungen einvernehmlich verabschiedet. Die Strategie wurde zu einer… mehr