Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Entwicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleichberechtigt dazu.
Seit 2015 gibt es die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), bis 2030 sollen sie umgesetzt sein. Zeit für eine Zwischenbilanz. Der „Weltbericht über nachhaltige Entwicklung 2023“ der Vereinten Nationen bietet dafür eine zentrale Informationsgrundlage.
mehr
Die DGVN und der DGVN-Landesverband Bayern sind offizielle Unterstützer des German SDG Awards und des UNIDO Innovation Awards, die im November 2023 durch den Senat der Wirtschaft und die UNIDO in München verliehen werden. Bewerbungen sind noch bis zum 2. Oktober 2023 möglich.
mehr
Die Initiative 'Greening the Blue' des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit innerhalb des UN-Systems zu verbessern. Ein Bericht von 2022 zeigt: Eine Vorreiterrolle im Rahmen von Klimaschutz nehmen die UN im Moment nur eingeschränkt ein.
mehr
Während immer mehr Plastik produziert wird, stagniert das Recycling von Kunststoffen auf niedrigem Niveau. Für ein geplantes Abkommen fordern einige Staaten verbindliche Vorgaben zur Produktion von neuem Plastik. Das stößt auf Ablehnung – vor allem in Staaten mit starker petrochemischer Industrie.
mehr
Fast die Hälfte der Erdoberfläche ist von Gewässern bedeckt, die von zwei oder mehr Ländern genutzt werden. Wasserkooperation - auch auf UN-Ebene - ist deshalb unabdingbar, gelingt aber nicht immer. Ein Überblick.
mehr
Corona-Krise, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforerungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr