Menü

Nachhaltig entwickeln

Die Agenda 2030 für nach­haltige Ent­wicklung ist der globale Aktions­plan für eine bessere Welt. Ent­wicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleich­berechtigt dazu.

Nachrichten


  • Eine Teepflückerin und ein Teepflücker ernten in Kenia und bahnen sich ihren Weg durch ein Feld. Dabei lacht der Mann und legt Blätter in den Korb der Frau, den sie auf den Schultern trägt. Er lächelt und sie schauen beide in die Kamera. Eine weitere Person ist unscharf hinten links im Hintergrund zu sehen.

    Internationaler Tag des Tees – Welche Rolle spielen Menschenrechte und Klimaschutz?

    Über 15 Millionen Tassen Tee am Tag werden weltweit getrunken. Im Jahr 2019 rief die Generalversammlung den 21. Mai zum Internationalen Tag des Tees aus, um seine Bedeutung als wertvolles Getränk zu würdigen. Doch der Anbau von und der Handel mit Tee tragen auch maßgeblich zum Klimawandel bei. mehr

  • FSO SAFER in Ras Issa Coast. © Holm Akhdar

    Drohende Ölkatastrophe im Roten Meer: Letzter Rettungsanker UN

    Die mit Unmengen Rohöl beladene ‚FSO Safer‘ rottet seit Jahren vor der Küste des Jemen vor sich hin. Jederzeit droht sie auseinanderzubrechen oder zu explodieren. Ein von den UN gekauftes Tankschiff soll ab Mai eine Umweltkatastrophe verhindern. Zur Rettungsaktion fehlen noch 24 Millionen Euro. mehr

  • Im Hintergrund sind mit Schnee bedeckte Berge, im Vordergrund das arktische Meer mit Eisschollen.

    Arktis unter Druck

    Die Arktis gilt als Hotspot des Klimawandels: Die Temperaturen steigen dort viel schneller als im globalen Durchschnitt. Der Klimawandel wirkt sich auch auf die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Arktis aus. Doch internationale Kooperationen liegen seit Russlands Angriffskrieg brach. mehr

  • Feuer mit Rauch vor der Kulisse eines Waldes.

    Was bedeutet Lula da Silvas dritte Amtszeit für die brasilianische Klimapolitik?

    Die Rolle Brasiliens in der internationalen Klimaschutzdebatte ist unter der Regierung Bolsonaro infrage gestellt worden. Bei vielen hat deshalb die Wahl von Lula da Silva Hoffnung genährt. Welche Rolle wird Brasilien im internationalen Klimaschutz in da Silvas dritter Amtszeit spielen? mehr

  • Schild mit der Aufschrift "#Wateraction" vor dem UN-Hauptgebäude

    Ein Hoffnungsschimmer für unsere Wasserressourcen?

    Vom 22. bis 24. März 2023 fand in New York die zweite Wasserkonferenz in der Geschichte der Vereinten Nationen statt. Die Konferenz stellt einen Meilenstein dar, ließ aber auch vieles offen. mehr

Veranstaltungen

  • Die Zukunft der Ozeane und Meere

    09:30h – 17:00h
    Berlin

    Anlässlich des World Oceans Day 2023 lädt die Organisation Fair Oceans in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, dem Forum Umwelt und Entwicklung und der DGVN zu einer Konferenz zur internationalen Meerespolitik ein. mehr


  • Fachtagung: 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen

    Rehburg-Loccum

    In diesem Jahr jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um angesichts zahlreicher Krisen über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken. Die Tagung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum statt. mehr

Publikationen

Ziele für Nachhaltige Entwicklung – der Film

Debattenblog

UN-Debatte

Corona-Krise, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforerungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr