Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Entwicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleichberechtigt dazu.
Deutschlands Rolle auf der internationalen Bühne sollten wir nutzen, um neben Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auch insbesondere Steuergerechtigkeit weltweit zu fördern.
mehr
Die verschiedenen Bundesregierungen haben in den 50 Jahren deutscher UN-Mitgliedschaft meist die Politik eines selektiven Multilateralismus betrieben. Der Zukunftsgipfel bietet eine gute Gelegenheit, zu zeigen, dass Deutschland die berechtigten Interessen der Länder des Globalen Südens ernst nimmt.
mehr
„Gesundheit für alle“, das Leitmotiv der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ist heute noch genauso wichtig wie zu ihrer Gründung vor 75 Jahren. Die weiter bestehenden Ungleichheiten schlagen sich auch in neuen Problemlagen nieder.
mehr
Deutschland muss auch innerhalb der Vereinten Nationen eine Vorreiterrolle bei der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit einnehmen. Ein Meinungsbeitrag.
mehr
Noch immer haben weltweit 419 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer Toilette. Mit dem Welttoilettentag am 19. November soll auf die Wichtigkeit einer gesicherten Sanitärversorgung aufmerksam gemacht werden
mehr
Corona-Krise, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforerungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr