Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Entwicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleichberechtigt dazu.
Die Erderwärmung schadet nicht nur der Natur insgesamt, sondern insbesondere der Artenvielfalt. Lösungen wie naturbasierter Klimaschutz bieten einen Ausweg. Ein Beitrag aus der Einen-Welt-Presse 'Schutz der Natur und der Biodiversität'.
mehr
Dr. Henry Neufeldt, führender Wissenschaftler für den ‚Adaptation Gap Report‘ des UN-Umweltprogramms, erklärt im Interview wie sich Klimamaßnahmen für Anpassung und Minderung gegenseitig ergänzen können, teilweise aber auch zu Konflikten führen und wo wir insgesamt bei der Klimaanpassung stehen.
mehr
Der Müll im All nimmt exponentiell zu und bedroht den menschlichen Fortschritt. Auf dem World Space Forum 2024 Anfang Dezember in Bonn diskutierten Experten und Expertinnen deshalb mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Nutzung des Kosmos.
mehr
Ivette Félix Padilla und Lena Droese sind die Jugendbeobachterinnen zur 69. UN-Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW). Die DGVN fördert seit 2017 die Teilnahme junger Menschen mit ausgewiesener fachlicher Expertise im Bereich Gendergerechtigkeit an der CSW.
mehr
Anfang Dezember scheiterten die Verhandlungen zu einem internationalen Plastikabkommen vorläufig. Die DGVN lädt Sie ein, mit uns zu diskutieren, wie es nun weitergeht und wie wir die globale Plastikverschmutzung beenden können.
mehr
Am 5. Februar 2025 laden die DGVN-Jugendbeobachterinnen Ivette und Lena junge Menschen ein, sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit einzubringen – mit Inputs zur UN-Frauenrechtskommission 2025, der Pekinger Aktionsplattform und einem Blick auf Fortschritte und Herausforderungen.
mehr
Der Krieg in der Ukraine, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr