Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt. Entwicklung sowie der Schutz des Klimas und der Umwelt gehören gleichberechtigt dazu.
Wie hängen Fischerei und nachhaltige Entwicklung zusammen? Anlässlich des UN-Jahres für Kleinfischerei und Aquakultur bietet die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) eine journalistische Recherchereise nach Rom, Dakar und in das Saloum-Delta an.
mehr
Überflutungen, Dürren, Hungersnöte: Katastrophen werden in Zukunft häufiger eintreten, warnt das Büro der Vereinten Nationen zur Katastrophenvorsorge. Dieser Trend ließe sich durchaus ändern, denn menschliche Entscheidungen beeinflussen das Risiko.
mehr
Mit dem Raum "UNgelöst – Rätselraum für den Klimaschutz" möchten wir Menschen die Vereinten Nationen näherbringen und eine spielerische Auseinandersetzung mit internationaler Zusammenarbeit ermöglichen.
mehr
Die DGVN bietet Recherchereisen für Journalistinnen und Journalisten an, um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben und Herausforderungen der Vereinten Nationen zu leisten. Die Reise findet nach Niger statt und bietet ein umfassendes Bild von der Situation vor Ort an.
mehr
Der achte Juni ist Welttag der Ozeane. Für die einen sichern reiche Fischgründe den Lebensunterhalt, für andere sind idyllische Küsten ein begehrtes Urlaubsziel. Können die Anliegen von Fischergemeinden und Tourismus in Einklang gebracht werden? Und wie wird dabei der Meeresschutz im Blick behalten?
mehr
Corona-Krise, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforerungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. Mehr